Sachverhalt:

 

Frau Konrad erklärt die Struktur und Arbeitsschwerpunkte der Verwaltung des Kreisjugendamtes Tirschenreuth. Die Verwaltung des Kreisjugendamtes teilt sich in den Fachbereich Verwaltung, Fachbereich Soziale Dienste und in einzelne Stabstellen auf. Aktuell sind 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 3 verschiedenen Standorten und tageweise auch in der Außenstelle Kemnath tätig.

 

Ein Schwerpunkt ist im Rahmen der SGB VIII Reform die Verfolgung des Ziels, die Jugendhilfe und Eingliederungshilfe ab 01.01.2028 zusammenzuführen. Hierfür fanden bereits Kooperationstreffen mit Trägern der Eingliederungshilfe statt.

Durch die neue Ausbaustufe des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes wird zum 01.03.2024 ein Verfahrenslotse eingestellt, welcher für junge Menschen, Eltern, Vormünder usw. Ansprechpartner sein soll und diesen bei der Antragstellung, Verfolgung und Wahrnehmung der Leistungen der Eingliederungshilfe unterstützen soll.

 

Weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau des Rechtsanspruches zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter zum 01.08.2026. Dafür ist in erster Linie eine Bedarfsabfrage im Landkreis Tirschenreuth geplant. Die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen ist erforderlich.

 

Mittlerweile führt das Kreisjugendamt die Trägerschaft von 2 UMA-Einrichtungen. Die Konzepte beider Einrichtungen sind ähnlich. Die UMA-Einrichtung in Tirschenreuth ist jedoch zur Verselbstständigung der älteren Jugendlichen ausgelegt. Die Zusammenarbeit erfolgt jeweils mit der Diakonie Martinsberg und Security-Kräften.

 

Zu den aktuellen Schwerpunkten zählen auch die Eröffnung einer heilpädagogischen Tagesstätte, die Personalbemessung und die Fortsetzung der Digitalisierung.

 

Allgemein ist zu beobachten, dass sich komplexe Jugendhilfefälle häufen. Auch die Personalknappheit bei den Trägern der Jugendhilfe bereitet der Arbeit des Kreisjugendamtes vermehrt Schwierigkeiten und die Kostensteigerung bleibt weiterhin zu beobachten.