Vorlage:

 

Arbeitsbericht Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Hinweis: ein ausführlicher Arbeitsbericht der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald erfolgt beim Tourismustag Oberpfälzer Wald am 27.02.2024 – die Mitglieder des Tourismusausschusses haben eine Einladung dazu erhalten. Im Nachgang zum Tourismustag wird der Bericht auch unter www.oberpfaelzerwald.de/partnerbereich/tourismustag veröffentlicht.

 

Finanzierung Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

  • Kosten werden gedrittelt zwischen TIR, SAD, NEW
  • Ausnahme: Infrastruktur / Landkreis-spezifische Projekte (z.B. Radwegebeschilderung, Radkarte Landkreis Tirschenreuth)
  • jährliche Marketingpauschale der Stadt Weiden i.d.OPf.
  • jährlich Landesmittel über Tourismusverband Ostbayern
  • wenn möglich, werden weitere Fördermittel genutzt

 

Fördermittel

2023 erhalten:

  • Landesmittel allgemein (Fördersatz 25%): 46.666,- €  (z.B. Online-Marketing, Messen, Insertionen, Pressedienst)
  • Landesmittel Messen (Fördersatz 25%): 10.000,- €
  • Landesmittel zweckgebunden Radfahren (Fördersatz 25%): 20.000,- €  (z.B. Online-Marketing, Insertionen / Beilagen, Pressedienst)
  • nur Lkr. TIR: Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF; Fördersatz 70%): 6.650,- € (Infobroschüre Waldnaabaue)

 

2024 bewilligt:

·         Landesmittel allgemein (Fördersatz 25%): 50.000,- €  (z.B. Online-Marketing, Insertionen, Pressedienst)

·         Landesmittel Messen (Fördersatz 25%): 10.000,- €

·         Landesmittel zweckgebunden Radfahren (Fördersatz 25%): 16.666,- €  (z.B. Online-Marketing, Insertionen / Beilagen, Pressedienst)

 

Haushaltsansatz 2024

Haushaltsstelle

Ansatz

Zweck

0.7901.1390

+ 50,00 €

Einnahmen aus Verkauf (Wanderkarten, ...)

0.7901.1513

+ 50,00 €

Portoersatz (freiwillig) bei Prospektversand

0.7902.1549 und
0.7902.6321

+ 400,00 €

- 400,00 €

Durchlaufposten: Lizenzkosten für Klassifizierungen Deutscher Tourismusverband und Deutscher Wanderverband

0.7901.1599

+ 50,00 €

Vermischte Einnahmen / Provisionen aus Online-Buchung

0.7901.1660

+ 28.000,00 €

Erstattungen, z.B. Marketingpauschale Weiden, interne Verrechnungen Oberpfälzer Wald / Gemeinden – u.a. Submandanten touristische Datenbank

0.7901.6321

- 170.000,00 €

Öffentlichkeitsarbeit (alle Ausgaben des Tourismuszentrums)

Außerdem:

0.7901.6323

- 2.000,00 €

Schriftenreihe Heimat Lkr. Tirschenreuth (Peter Knott)

 

 

Größte Einzelausgaben (außer jährlichen Beiträgen / Maßnahmen etc.):

       Neuerstellung Radmagazin (neues Design, Umsetzung Leitbild)

       Aktualisierung Campingkarte, Nurtschwegkarte, Radkarte Lkr. Tirschenreuth und evtl. Infobroschüre Waldnaabtal (oder 2025)

       Fotoproduktion – diesmal wieder vermehrt mit Models (nach Landschafts- und Storytelling-Shootings in den Vorjahren)

       weitere Investitionen in digitale Präsenz (Homepage, Natur-Navi)

 

Diskussion:

Die Vortragende Stephanie Wenisch stellt anhand einer Präsentation die aktuellen Zahlen und Projekte vor.

 

Landrat Roland Grillmeier lobt die Entwicklung der Zahlen und die Arbeit des Tourismus. Es wären mehr Betten- und Hotelkapazitäten nötig. Der Personalmangel im Tourismus ist ein riesen Problem. Kommunen sind dazu angehalten gute Rahmenbedingungen zu schaffen und Investoren zu akquirieren.

 

Johann Zölch erkundigt sich, ob es bereits eine Lösung für das Waldnaabtal gibt.

Stephanie Wenisch erläutert, dass der Eigentümer wohl dieses Jahr nicht mehr öffnen wird und es an Personal fehlt. Sie verweist auf die umliegenden Lokalitäten und den Picknick Service.

 

Klaus Meyer fügt an, dass große Hotelketten auch große Nachteile mit sich bringen. Ein breites Spektrum an Übernachtungsmöglichkeiten mit Ferienwohnungen etc. sei besser. Außerdem muss man darauf achten, dass Gewerbebetriebe ab zehn Betten schwierig werden. Friedenfels und Bad Neualbenreuth sind Erholungsorte und können Kurtaxen verlangen.

Stephanie Wenisch ergänzt, dass die Unterstützung solcher Kleinbetriebe bei der Gründung, durch die Touristeninfos vor Ort und den Bürgermeistern sehr wichtig sind.

 

Johannes Reger erkundigt sich nach der Nutzung von Online-Buchungssystemen und bedankt sich für die Zusammenarbeit der IKom Stiftland, Steinwald-Allianz und den Tourismus.

 

Es gibt einen Generationenwechsel und Online Buchungssysteme etablieren sich nach und nach, erläutert Stephanie Wenisch. Es gibt nur noch wenige die es nicht machen.